Stücke

PREMIERE
Samstag, 20. September 2025, 15 Uhr

Freunde fürs Leben – Ein Kinderstück für die ganze Familie

Bühnenfassung von Roland Mahr nach dem Bilderbuch von Florence Seyvos & Anaïs Vaugelade

Regie: Roland Mahr


mehr Informationen

PREMIERE:
Donnerstag, 23. Oktober 2025, 20:00 Uhr

MEINUNG MACHT MOBIL – Ein Stück (für) Stuttgart

Mit dem Renitenz-Ensemble
Buch: Hart auf Hart (Elisabeth Hart & Rhaban Straumann)

Regie: Annika Schäfer


mehr Informationen

BIld Frauen - fast eine Liebeserklärung

DERNIERE
Freitag, 18.07.2025 um 20:00 Uhr

Frauen. Fast eine Liebeserklärung

Bühnenfassung von & mit Angela Neis nach dem Satire-Buch von Florian Schroeder

Regie: Günter Maurer


mehr Informationen

Reihen & Festivals

ab 08. April 2025

„Was ist Dein Ding?“

Der Renitenztheater-Podcast mit Angela Neis

auf YouTube, Spotify, Amazon Music & Apple Podcasts


mehr Informationen

30. Juli – 10. August 2025

LACHEN + LAUSCHEN

Das Renitenz Open Air im Rosengarten

Rosengarten, Hospitalhof


mehr Informationen

Nächste Folge: 15. Juli 2025, 20:00 Uhr

Gesprächsstoff

Gesellschaftspolitischer Talk mit der Philosophin Amrei Bahr und Gästen


mehr Informationen

Nächste Show: Donnerstag, 02. Oktober 2025, 20:00 Uhr

Theisen, Brosius & Friends

Die Late-Night-Show um 8


mehr Informationen

Dienstag, 10. März 2026, 19:00 Uhr

Stuttgarter Besen

Kleinkunst-Wettbewerb mit öffentlicher TV-Aufzeichnung


mehr Informationen

Samstag, 06. Juni 2026, 18:00 Uhr

The Robeat Award

Stuttgarts Beatbox Battle

VVK ab Januar 2026


mehr Informationen

Junger Humor

Ein Theater ist ein theatralischer Raum, lebt von Licht, von Atmosphäre, Stimmung, vom Wunder der Verwandlung. Ein Theaterbesuch im Kindesalter kann Initialzündung sein, wenn die Scheinwerfer angehen und die Kinderaugen leuchten, wenn die Musik erklingt, wenn die Darsteller*innen Bilder in die Köpfe der jungen Rezipient*innen malen.

Ziel unseres Projekts „JUNGER HUMOR“ ist, als zeitkritische, literarische Kabarettbühne im Kinder- und Jugendbereich Angebote zu schaffen und die jungen Mitbürger*innen für Werte des Zusammenlebens zu sensibilisieren. Es geht um sinnstiftende Erfahrungen, um schöne Momente im Leben der jungen Menschen, um Bildung und Wissens-Transfer. 

Sozial gesehen ist es ein Anliegen des Projektes, auch Gruppen in der Gesellschaft zu erreichen, deren Kinder aus unterschiedlichen Gründen nach wie vor Eintrittsbarrieren in der Teilhabe am kulturellen Leben ausgesetzt sind. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt der Landeshauptstadt sowie anderen, sozial engagierten Institutionen, die sich dem Bildungsauftrag verschrieben haben.  

Methodik 

Das Projekt ist vorerst auf drei Jahre ausgelegt. Im ersten Schritt geht es mit dem Kindertheater „Steinsuppe“ um die Altersgruppe von 4-8 Jahren. In der zweiten Stufe orientieren wir uns mit dem Projekt „JUMP INTO THE FUTURE“ an Heranwachsende im Alter von 15-17 Jahren.

Es geht dabei insgesamt – passend zu den Leitmotiven unserer Spielzeiten – um die Fragen:

– Wie wollen wir zusammenleben?
– Wie können wir gemeinsam etwas Schönes erleben? 
– Was braucht es, um Glücksmomente zu schaffen?
– Wie können wir Konflikte vermeiden und Vorurteile abbauen?
– Wo können wir wohnen?

In Stufe 1 ergeben sich die Fragestellungen im wunderbaren Kinderbuch „Steinsuppe“ der französischen Autorin Anais Vaugelade. Das daraus liebevoll inszenierte Kinderstück begeisterte in der ersten Saison rund 3500 Kinder im gesamten Einzugsgebiet Stuttgart – begleitet durch anschließende Besuche in den Kindertageseinrichtungen und Grundschulen durch unsere tierisch guten SchauspielerInnen. Aufgrund des großen Erfolgs wird die Inszenierung auch in der Saison 2024/25 fortgesetzt!

Stufe 2 widmet sich Heranwachsenden im Alter zwischen 15-17 Jahren. Die Kulturjournalistin Adrienne Braun gestaltet mit Jugendlichen Debatten-Abende, die sich als Generationen-Challenge verstehen. An insgesamt 6 Abenden diskutiert Adrienne Braun Themen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, unterstützt von Jugendlichen, die die Abende in begleitenden Workshops mit ihr aufbereiten und thematisch mit Fakten-Checks begleiten, und begrüßt dabei Expert*innen aus der jungen und der erfahrenen Generation, die gemeinsam ausloten, wie die Generationen durch unterschiedliche Perspektiven voneinander profitieren können.

Stufe 3 des Projekts folgt ab der Saison 2025/26 und wird sich an junge Erwachsene ab 18 Jahre richten.

Das Projekt wird unterstützt von der Charity-Intitiative „Weihnachtsmann & Co“.

PREMIERE
Samstag, 20. September 2025, 15 Uhr

Freunde fürs Leben – Ein Kinderstück für die ganze Familie

Bühnenfassung von Roland Mahr nach dem Bilderbuch von Florence Seyvos & Anaïs Vaugelade

Regie: Roland Mahr


mehr Informationen