Gesprächsstoff im Renitenztheater: Demokratie am Limit I Di 23. September

Die Demokratie gilt als die stabilste aller Staatsformen – und zugleich als die verletzlichste. Nie zuvor standen Beteiligung, Mitbestimmung und gesellschaftliches Engagement so sehr unter Druck wie heute. Politische Polarisierung, digitale Erschöpfung, der permanente Krisenmodus: All das zehrt an den Kräften von Bürgerinnen und Bürgern, die eigentlich gefragt wären, das Fundament unserer Gesellschaft zu stützen.

Genau hier setzt die neue Talkreihe „Gesprächsstoff“ im Renitenztheater an. Unter der Überschrift „Demokratie am Limit: Partizipation am Rande der Erschöpfung“ diskutieren die Philosophin Amrei Bahr, Kabarettist Philipp Weber und Intendant Roland Mahr über die Frage: Wie bleiben wir als Gesellschaft wehrhaft, wenn viele längst am Rand ihrer Kräfte sind?

Philosophische Schärfe trifft satirische Zuspitzung

Amrei Bahr, Juniorprofessorin für Philosophie der Technik und Information an der Universität Stuttgart, forscht an den Schnittstellen von Ethik, Digitalisierung und Gerechtigkeit. Sie ist Mitinitiatorin der vielbeachteten Aktion #IchBinHanna, setzt sich für faire Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft ein und prägt die Debatte um KI-Ethik in Deutschland. Mit analytischer Klarheit und gesellschaftspolitischem Weitblick bringt sie die zentralen Fragen auf den Tisch: Wer kann Demokratie gestalten – und wer bleibt auf der Strecke?

An ihrer Seite: Philipp Weber, Kabarettist mit naturwissenschaftlichem Hintergrund und scharfem Humor. Für ihn ist Komik „die wichtigste Form wissenschaftlichen Arbeitens“ – und Humor ein Werkzeug, um Demokratie lebendig und widerstandsfähig zu halten. In seinen Programmen verbindet er Aufklärung mit Witz und entlarvt Absurditäten des Alltags ebenso wie Gefahren für die Gesellschaft.

Die Moderation übernimmt Roland Mahr, Intendant des Renitenztheaters. Er versteht die Bühne als Ort für Diskussion, Austausch und Begegnung – und führt durch den Abend mit einem Gespür für die Verbindung von Unterhaltung und Anspruch.

Warum dieser Abend wichtig ist

Wir fragen uns: Wie viel Partizipation können wir uns leisten, wenn Zeit, Geld und Energie fehlen? Welche Rolle spielen Humor und Selbstironie in Zeiten politischer Anspannung? Und wie lassen sich neue Räume für demokratische Teilhabe schaffen?

Antworten gibt es am 23. September. Nicht als fertige Lösung, sondern als Einladung zum gemeinsamen Denken und Diskutieren.

Gut zu wissen:

  • Termin: Dienstag, 23.09.2025, 20:00 Uhr
  • Ort: Renitenztheater Stuttgart
  • Eintritt frei für: Schüler*innen, Student*innen, Auszubildende und Bundesfreiwilligendienstleistende

Ein Abend für alle, die Demokratie nicht nur als Staatsform, sondern als tägliche Aufgabe begreifen.

Seid dabei! – Wir freuen uns auf euch!

Euer RenitenzTeam